
Tag der Hülsenfrüchte 2025
Unsere Geschichte und wie wir mit dem Anbau von Hülsenfrüchten begannen.
Seit den 50er Jahren bewirtschaftet unsere Familie das Land in Süditalien. Nachdem wir uns jahrelang hauptsächlich dem Weizen- und Getreideanbau gewidmet haben, haben wir 4 Schwestern im Jahr 2020 beschlossen, das Familienunternehmen mit einem klaren Ziel zu erneuern: die Fruchtbarkeit des Bodens und die Qualität unserer Produkte zu verbessern. Deshalb haben wir begonnen, Hülsenfrüchte anzubauen.
Fruchtfolgen: Das Geheimnis für Bodenfruchtbarkeit und nährstoffreiche Pflanzen
Unsere Agrarphilosophie basiert auf einem Grundprinzip: der Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit. Aber wie? Ein gutes Beispiel hierfür ist die Produktion im Fruchtwechselsystem: Auf einem Stück Land, auf dem Kichererbsen angebaut werden, wird im darauffolgenden Jahr Weizen angebaut, dann Viehfutter usw.
- Durch den Wechsel der Pflanzenkulturen werden Probleme im Zusammenhang mit dem Auftreten von Pilzinfektionen oder dem Eindringen von Parasiten 🦗 oder Unkraut 🐉 verringert.
- Bodenermüdung wird vermieden
- Der Nährstoffbedarf der Folgefrucht wird durch die Rückstände der vorherigen Frucht gedeckt 🍅🍀🫛🌾. Dadurch muss weniger auf synthetische Düngemittel zurückgegriffen werden.
Hier seht ihr einen Beitrag auf unserer Instagram Seite aus dem fernen Jahr 2021 :), als unser Abenteuer gerade begonnen hatte. Am 10. Februar ist der Welttag der Hülsenfrüchte : Für uns dauert dieser Feiertag das ganze Jahr über, denn die Produktion hochwertiger Hülsenfrüchte erfordert Zeit, Sorgfalt und Leidenschaft.
„Ja, aber das Kochen von Kichererbsen braucht Zeit, man muss sie einweichen“
Hier ist der Vorschlag unserer Francesca an einen Kunden, der sich über die für die Zubereitung der Kichererbsen benötigte Zeit Sorgen machte: „Madam, machen Sie sich keine Sorgen, weichen Sie die Kichererbsen abends ein und gehen Sie dann schlafen, sie baden von selbst und am Morgen können Sie sie kochen“ 😂.